Mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) werden wir dieses Jahr Thomas Mannel als Erwin-Schrödinger-Gastprofessor 2025 empfangen.
Thomas Mannel studierte Physik an der TU Darmstadt, wo er auch promovierte. Nach einem Forschungsaufenthalt an der amerikanischen Harvard University habilitierte sich Mannel in Darmstadt. Seine erste Professur führte ihn an die Universität Karlsruhe. Im Jahr 2003 wechselte er an die Universität Siegen, wo er seitdem die Professur für theoretische Teilchenphysik innehat. Thomas Mannel ist Co-Sprecher des Transregio-Sonderforschungsbereichs „Phänomenologische Elementarteilchenphysik nach der Higgs-Entdeckung“. Er ist außerdem am gemeinsamen Exzellenzcluster-Antrag „Color meets Flavor“ der Universitäten Bonn, Dortmund und Siegen beteiligt, der es im Wettbewerb um die Exzellenzcluster in die letzte Runde geschafft hat.
Prof. Mannel forscht im Bereich der Phänomenologie der Elementarteilchen: Insbesondere interessieren ihn Teilchen, die sogenannte schwere Quarks enthalten – also das „bottom“ und das „charm“-Quark. Mannel war maßgeblich daran beteiligt, Methoden zu ihrer Beschreibung zu entwickeln, die auf der relativistischen Quantentheorie beruhen, und die in der Teilchenphysik als effektive Quantenfeldtheorien bezeichnet werden. Die Anwendung dieser Methoden, zusammen mit den enormen experimentellen Anstrengungen, hat das Gebiet der „Quark-Flavor Physik“ – also die Beschreibung der Wechselwirkungen der verschiedenen Quark-Sorten – signifikant vorangebracht.
Der Erwin-Schrödinger-Gastprofessor wird von der Kulturabteilung der Stadt Wien finanziert. Ziel ist es, den kulturellen Austausch mit wissenschaftlicher Forschung und Interaktion zu fördern. Die Erwin-Schrödinger-Gastprofessur hat eine lange Tradition, die auf Walter Thirring in den 1970er Jahren zurückgeht und bereits mehr als 50 Mal an herausragende Forscher auf dem Gebiet der Teilchenphysik vergeben wurde.
Prof. Mannel ist zwischen dem 09. und 20. Juni und auch noch einmal im Wintersemester Gast der Teilchenphysikgruppe. Er wird seine beiden Sommersemester-Vorträge am 10. und 17. Juni halten.